Ausstellungseröffnung "Europa, was geht?!"
31/08/2017
Unser Bündnisprojekt "Europa, was geht?!" mit der Oberschule am Waller Ring und Quartier gGmbH fand mit der Ausstellung in unserem Haus einen fulminanten Abschluss. Das Projekt wurde mithilfe von Bundesmitteln aus dem Programm "Jugend ins Zentrum" realisiert.

Aus dem Dunkeln ins Helle
06/07/2017
Der Syrer Darwish Barkel berichtete im Kulturhaus Walle von seiner Flucht

Utbremen und der Wiederaufbau
18/05/2017
Bericht aus dem Stadtteilkurier über einen Rundgang des Geschichtskontors durch Utbremen.

Sitzkissenkonzert im Brodelpott
27/03/2017
am 21.3. fand zum ersten Mal ein Sitzkissenkonzert in Kooperation mit der Glocke bei uns statt.
Quelle: Stadtteilkurier

"Damit der Brodelpott weitersprudelt" - Artikel von Anke Velten
23/02/2017
In diesem Artikel stellt das Team die neue "corporate identity" des Kulturhauses vor und kündigt einen Wechsel in der Geschäftsführung an.
Quelle: Weser Kurier

"Damit der Brodelpott weitersprudelt" - Foto
23/02/2017
Es ist nicht zu übersehen: Das Kulturhaus Walle stellt sich neu auf. Optisch und personell.
Quelle: Weser Kurier

Auch in Walle gab es Zwangsarbeit und Morde
26/01/2017
Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert das Geschichtskontor des Kulturhauses Walle mit zwei Veranstaltungen an die NS-Zeit. Die Veranstaltungen sind eine Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung in Bremen und dem Verein "Erinnern für die Zukunft".

Special Guest im Druide
24/11/2016
Auch nachträglich können Sie in Sigrid Bauermeisters Erinnerungen an die Nachkriegszeit reinhören, im "Digitalen Heimatmuseum".

Vortrag zu Pogromnacht 1938
12/11/2016
Achim Saur referierte in Lesum über die 80 Mann, die 1938 zum Haus der Goldbergs zogen und das alte Ehepaar ermordeten. Keine notorischen SA-Schläger, sondern Menschen aus der Mitte der Gesellschaft.
In der Walle-Immanuel Gemeinde inszenierten Mitglieder von Speicherbühne, der Kirchengemeinde und vom Kulturhaus eine Lesung aus den Ermittlungsakten der Nachkriegszeit.


Angela Piplak stellt sich vor
11/10/2016
Mit dem Rundgang "Kunst im öffentlichen Raum" stellte sich Angela Piplak als neue Mitarbeiterin des Geschichtskontors vor.

Poeten, die auf Platt punkten
10/10/2016
zum zweiten Mal veranstaltet der Brodelpott Bremens einzigen Poetry Slam op Platt.
Quelle: Weser Kurier, Stadtteilkurier West, Ausgabe 10.10.2016
Autorin: Anke Velten
Foto: Roland Scheitz

Geschichtskontor des "Kulturhaus" in London
10/07/2016
Die alljährliche "Oral History Conferenz" in England ist ein Mekka für alle, die mit Zeitzeugen arbeiten. Wie schon 2014 wurde das Geschichtkontor zum Vortrag eingeladen, diesmal war unser Thema: "Oral History im Kino". Thema war das Projekt "Feindberührung", eine Kooperation mit Diethelm Knauf aus dem Vorjahr. Einen Auszug aus unserer Präsentation finden Sie im "Digitalen Heimatmuseum".


Stadtteilfest 2016
26/05/2016
Vom "Café Mondial" bis zur Kutschfahrt zur Union-Brauerei, die Macherinnen berichten von den Vorbereitungen zum Stadtteilfest.

Kindheit in der "Wohnbude"
20/04/2016
Vor den Kaisenhäusern war die "Wohnbude". So nannte der Senat abfällig die ersten "wilden Siedlungen" auf Pachtland der Bauern. Friedel Justus, "Special Guest" in unserer Reihe mit dem Druiden-Team, wuchs dort auf.

Bremer "Preis für Heimatforschung" an Kulturhaus
22/04/2015
Der Preis der Bremer Wittheit ging in diesem Jahr an das Kulturhaus Walle. Eine besondere Ehre: das erste Mal seit 2008 wurde der Preis nicht an zwei Arbeiten verliehen, sondern allein dem Kulturhaus zuerkannt. (Weserkurier)

